Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Pixel Books by Gütsel Print und Online

Die Gütsel Pixel Books sind »Augmented Printality«, ressourcenschonend, praktisch und der Brückenschlag zwischen Print und Online. Das Print-Format ist an die beliebten Pixi-Bücher angelehnt – der Pixel steht für Digitalisierung und drückt den Brückenschlag zwischen Print und Online aus. Die kleinen Pixel Books kann man mal eben mitnehmen, in die Tasche stecken und immer wieder darin herumblättern. Und einfach per Smartphone den QR-Code scannen und weitere Online-Inhalte anschauen …

Warum »friday«?

»Friday On My Mind« von den Easy Beats ist ein bekannter Song, der sich darum dreht, dass sich alle auf Freitag, also aufs Wochenende, freuen, um dann auszugehen, und sich Kunst und Kultur zu widmen. Der Song wurde dem Vernehmen nach mehr als 250 mal gecovert, unter anderem von Gary Moore und David Bowie.

Warum »Pixel«?

Das Print-Format ist an die beliebten Pixi-Bücher angelehnt – der Pixel steht für Digitalisierung und drückt den Brückenschlag zwischen Print und Online aus. Print wird anders wahrgenommen und gehandhabt als reine Onlinemedien. Man hat etwas in der Hand, kann darin herumblättern, nimmt es immer wieder mal zur Hand. Onlinemedien muss man gezielt aufrufen – sie liegen nirgends herum. Die kleinen Pixel Books kann man mal eben mitnehmen, in die Tasche stecken und immer wieder darin herumblättern.

Was ist »Augmented Printality«?

Printprodukte werden digital ergänzt (»augmentiert«). Der Leser scannt per Smartphone den QR-Code und sieht dann weitere Online-Inhalte – mehr Text, mehr Bilder, Videos, O-Töne et cetera. Das Portal wird zum Culture Media Portal ausgebaut.

Wie funktioniert das?

Ihre Inhalte bringen wir gerne jederzeit online und wählen fürs Print-Produkt die Highlights aus. Eine Anzeige im »friday« kostet 500 Euro netto. Schicken Sie uns Ihr Material einfach per E-Mail an info@pixel-books.de.

Wer kümmert sich darum?

Auf Wunsch erstellen wir Texte und Content, kreieren Anzeigen oder passen vorhandene Vorlagen an und kümmern uns um alles.

Warum friday?

»Friday On My Mind« von den Easy Beats ist ein bekannter Song, der sich darum dreht, dass sich alle auf Freitag, also aufs Wochenende, freuen, um dann auszugehen, und sich Kunst und Kultur zu widmen. Der Song wurde dem Vernehmen nach mehr als 250 mal gecovert, unter anderem von Gary Moore und David Bowie.

Ressourcen

Gütsel Pixel Books sind wegen des kleine Formats ressourcenschonend.

Augmented Printality

Pixel Books bieten per QR Code weitere Inhalte, Texte, Bilder, Filme, Audios.

Gastronomie

Pixel Books eignen sich auch für die Gastronomie, als Speisekarte oder Eiskarte.

Kunst und Kultur

Pixel Books eignen sich als Ausstellungskatalog für Kunstausstellungen.

Pixel Books Layout und Design

Für individuelle Pixel Books erstellen wir gerne ein Angebot und bieten auch die komplette Produktion an. Samt Ideen, Recherche, Fotografie, Layout, Design, Text, Online. Content Creation.

Kontaktformular

Weberei: Weberei Gütersloh: Detektivarbeit trifft Naturheilkunde »Tödlicher Hermannsweg« im Bürgerkiez, 24. September 2025

Volkshochschule: Volkshochschule Gütersloh: »GIMP« – anspruchsvolle Bildbearbeitung kostenlos, Kurs ab 18. September 2025

Museen: Ausstellung im Sprengel Museum Hannover zeigt Werke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami, 6. September 2025 bis 14. Februar 2026

Museen: Weserrenaissance Museum Schloss Brake: »Ritter Rost im WWWunderland«, 18. September 2025

Presse: »Neue Westfälische« (Bielefeld): Gewalt in NRW Kitas hat sich mehr als verdoppelt

Volkshochschule: Volkshochschule Gütersloh: Klassiker schnuppern – Philosophieren in gemeinsamer Runde ab 18. September 2025

Kunst: Stadthalle Gütersloh: Ausstellung »Die Kunst Europa«

Musik: »Tatort« Star Udo Wachtveitl kommt nach Gütersloh – »Die eifersüchtige Muse« im Theater, 14. September 2025

Kultur: Vorverkauf am Samstag: Bunter Heimatabend im Spexarder Bauernhaus, 13. November 2025, 15. November 2025 und 16. November 2025

Museen: Museum Peter August Böckstiegel: Mitmachführung für Groß und Klein, 14. September 2025

KWS Lectures: Zwischen Gut und Böse – warum Dichotomien spalten

Presse: »c’t« Magazin: Surfen ohne Nervfaktor – Werbung und Tracking im Web ausbremsen

Museen: Marta Herford: Ende der Ausstellung »Neue und alte Bekannte – Ankäufe und Schenkungen für die Sammlung Marta«, letzte Blicke mit Marta Direktorin Kathleen Rahn

Literatur: Lesetipps für Gütersloh: Ciro Pizzo, »Der Wächter von Hines Creek«

KWS Lectures: KWS Lectures: Zwischen Poker und Spieltheorie – warum Gesellschaft, Wirtschaft und Politik kein Glücksspiel sein dürfen

Presse: »Neue Osnabrücker Zeitung«: Musiker und Modefreund Götz Alsmann – »Polohemd ist die absolute Untergrenze«

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook