Cover: »heise group«
»c’t« Magazin mit grossem Speicher Guide – schnelle SSDs ueberholen USB Sticks bei Preis und Leistung
»c’t« Magazin mit großem Speicher Guide – schnelle SSDs überholen USB Sticks bei Preis und Leistung
#Hannover, 25. August 2025
#Flash #Speicher wird immer erschwinglicher, während die Geschwindigkeit steigt. Europas größtes IT und Techmagazin »c’t« zeigt in Ausgabe 18/2025 in seinem großen #Speicher Guide, dass #USB #SSDs mit 1 Gigabyte pro Sekunde Übertragungsrate kaum teurer sind als vergleichbare #USB Sticks. Ab 1 #Terabyte Kapazität bieten sie das bessere Preis Leistungs Verhältnis. Doch Vorsicht: Der Markt ist voll mit gefälschten Produkten und veralteter Technik.
»Lassen Sie sich nicht von verwirrenden Angaben blenden«, warnt »c’t« Redakteur Christof Windeck. Ein beliebter Trick von Herstellern und Händlern sei das Protzen mit wohlklingenden Bezeichnungen wie »USB 3.2«, obwohl es nur um die 18 Jahre alte USB 3.0 Technik gehe.
Besonders kritisch sieht der Experte Angebote auf chinesischen Handelsplattformen: »Wenn dort 2 Terabyte USB SSDs für unter 30 Euro angeboten werden, ist das wegen der Preise der Flash Chips unmöglich ‒ seriöse Anbieter verlangen mindestens rund 100 Euro.« Als erste Verteidigungslinie gegen Fälschungen empfiehlt Windeck den Preisvergleich.
Zudem sollten Speichermedien nur bei etablierten Händlern mit Sitz in der EU gekauft werden. Bei der Auswahl externer Speicher rät die »c’t «zu USB SSDs mit mindestens 500 Megabyte pro Sekunde Transferrate. Diese kosten bei 1 Terabyte Kapazität ab 70 Euro. Höhere Geschwindigkeiten durch Standards wie USB 3.2 Gen 2 x 2, USB 4 oder #Thunderbolt sind mit erheblichen Aufpreisen verbunden. »Das lohnt sich nur dann, wenn Sie sehr häufig sehr große Datenmengen bewegen«, so Windeck.
Für preisbewusste Käufer bleiben externe Festplatten interessant. Sie bieten besonders viel Speicherplatz pro Euro. 3,5 Zoll Modelle fassen bis zu 28 Terabyte, benötigen aber ein Netzteil. Die kompakteren 2,5 Zoll Platten kommen auf maximal 6 Terabyte und laufen an USB C ohne zusätzliche Stromversorgung.
Wer schützenswerte Daten transportiert, sollte diese unbedingt verschlüsseln. Das gelingt entweder mit Bordmitteln der Betriebssysteme oder kostenloser #Software wie »VeraCrypt«. Alternativ gibt es USB Datenträger mit integrierten Verschlüsselungsfunktionen, die per Zahlencode oder Fingerabdruck entsperrt werden.
Insgesamt bietet der »c’t« Speicher Guide eine fundierte Entscheidungshilfe für alle, die einen neuen #Massenspeicher suchen. Dabei berücksichtigt die Redaktion nicht nur technische Aspekte, sondern auch Preis Leistungs Verhältnisse und Anwendungsszenarien. Mehr …