Foto: Töfte Theater
Gemeindehaus Sankt Marien Lemgo, ein Theaterstueck mit Figuren und einem Schauspieler, 28. November 2025
Gemeindehaus Sankt Marien Lemgo, ein Theaterstück mit Figuren und einem Schauspieler, 28. November 2025
- »… und konnten es einfach nicht fassen!« Eine literarische Spurensuche in finsteren Zeiten. Mit Erich #Kästner, Ida Kästner, Klaus #Mann und Erika Mann, ein #Theaterstück mit #Figuren und einem #Schauspieler
#Lemgo, 13. November 2025
Im Rahmen der Reihe »erinnern, gedenken, gestalten … 80 Jahre Kriegsende« laden die Veranstalter zu einer besonderen literarischen Begegnung ein. Zu Gast ist der #Schauspieler Ralf Kiekhöfer vom #Töfte Theater, der das Publikum auf eine spannende Reise zu den Werken und Gedanken von Klaus Mann und Erich Kästner mitnimmt.
Die jungen Schriftsteller eilen von Erfolg zu Erfolg. Nichts scheint sie aufhalten zu können und sie haben noch große Pläne. Doch dann wird das Jahr 1933 mit der Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler ein existenzieller Wendepunkt, der zu neuen, unvorhergesehenen Entscheidungen zwingt. Für Klaus Mann und seine Schwester, die Schauspielerin und Kabarettistin Erika Mann steht fest: »Die Luft im #Dritten #Reich ist für gewisse Lungen nicht zu atmen. In der #Heimat droht #Erstickungstod!« Sie emigrieren und versuchen mit Büchern, Vorträgen, Rundfunkaufrufen und dem #Kabarett ›Pfeffermühle‹ Einfluss zu nehmen und aufzuklären, nehmen die amerikanische beziehungsweise britische #Staatsbürgerschaft an und arbeiten dort für die Army.
Erich Kästner und seine Mutter Ida Kästner bleiben die gesamten 12 Jahre bis zum Kriegsende in Deutschland. Erich will als Schriftsteller Zeitzeuge sein. Obwohl er bei der Bücherverbrennung in #Berlin zusehen muss, wie seine Bücher dem Feuer übergeben werden, sieht er es als seine Berufspflicht an, Augenzeuge zu bleiben und eines Tages schriftlich Zeugnis abzulegen. Andernfalls würde er sich später den Vorwurf der Feigheit machen.
Mit Figurenspiel, #Tischfiguren, #Musik und #Soundcollagen werden die Lebenswege dieser vier außergewöhnlichen Menschen lebendig. Humorvolle Szenen von Erika Mann, Texte von Erich Kästner und spielerische Inszenierung machen das ernste Thema eindrucksvoll erlebbar und machen die Protagonisten auf lebendige Weise nahbar.
28. November 2025, 18 Uhr, Gemeindehaus Sankt Marien, Stiftstraße 56, Lemgo, Spieldauer 70 Minuten ohne Pause, Eintritt 5 Euro (unter 18 Jahre frei), Tickets unter Telefon +495261213276, per E Mail an museen@lemgo.de oder an der Abendkasse, Veranstalter Alte Hansestadt #Lemgo, #Museumsverein Lemgo, #Stadtkonvent der Kirchengemeinden Lemgo, #Stiftung #Eben #Ezer, #Stolpersteine und #Frenkel #Haus in Lemgo, Verein Alt Lemgo, #VHS #Detmold Lemgo AÖR, #Weserrenaissance #Museum #Schloss #Brake
