Pierre Bourdieu, »Algier«, o. D. N_037_Retour de la fontaine (Kabylie), Fotoarchiv Pierre Bourdieu, Images d’Algérie, 1957 bis 1961. Foto: Pierre Bourdieu, Fondation Bourdieu
»Forschen mit Fotografien« – Auftakt der »Bourdieu Lectures« in der Kunsthalle Bielefeld, 19. und 20. November 2025
»Forschen mit Fotografien« – Auftakt der »Bourdieu Lectures« in der Kunsthalle Bielefeld, 19. und 20. November 2025
- »Bourdieu Lectures« 2025, »Geschlecht – Herrschaft – Visualität«, Anmeldungen bis zum 15. November 2025 über Eventbrite
#Bielefeld, 27. Oktober 2025
Die #Universität #Bielefeld, die #Zeppelin Universität (#Friedrichshafen), die #Pädagogische #Hochschule #Freiburg und die #Akademie der #Bildenden #Künste #Wien veranstalten in enger Kooperation mit der #Fondation #Bourdieu die diesjährigen »#Bourdieu #Lectures« vom 19. bis zum 20. November 2025 in der Kunsthalle Bielefeld. Im Fokus stehen Bourdieus #Fotografien aus #Algerien (1957 bis 1961) und deren Bedeutung für aktuelle Debatten in den Gender Studies, den Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften sowie den Post Studies und Decolonial Studies.
Das überregionale und interdisziplinäre Projekt markiert den Auftakt einer jährlich stattfindenden Symposiumsreihe, die sich insbesondere an Nachwuchsforscher und Wissenschaftler am Beginn ihrer akademischen Laufbahn richtet. Die thematischen Schwerpunkte der Reihe variieren von Jahr zu Jahr und werden vom wissenschaftlichen Komitee der Bourdieu Lectures festgelegt. Dabei wird auf die vielfältige soziologische Arbeit Pierre Bourdieus zurückgegriffen, um zentrale Konzepte auf gegenwärtige Diskurse und aktuelle Fragestellungen anzuwenden.
Die Bourdieu Lectures 2025 widmen sich Pierre Bourdieus fotografischem Werk mit besonderem Fokus auf den darin beobachteten Geschlechterdifferenzen, die den Ausgangspunkt seiner soziologischen Arbeit markierten und für viele seiner späteren Schriften zentral wurden.
Die Fotografien entstanden während seines Aufenthalts in Algerien (1957 bis 1961) – in einer Zeit, die von französischer #Kolonialherrschaft und dem algerischen Befreiungskrieg geprägt war – und dokumentieren nicht nur Alltagsleben und gesellschaftliche Strukturen unter kolonialen Bedingungen, sondern bilden zugleich eine bedeutende Quelle für die Erforschung von Fragen der Sichtbarkeit, des Körpers und der sozialen Ordnung.
Zentraler Bestandteil des Symposiums ist die begleitende Ausstellung »Geschlecht – Herrschaft – Visualität: Pierre Bourdieus soziologischer Blick« in der Kunsthalle Bielefeld. Sie wird aktiv in das Programm eingebunden: In Workshops, Kolloquien und Keynotes arbeiten Forscher und Studenten unmittelbar mit den ausgestellten Fotografien Bourdieus und eröffnen so neue Perspektiven im Austausch zwischen #Wissenschaft, #Lehre und #Öffentlichkeit. Darüber hinaus bringt die Konferenz rund 30 internationale Experten aus den Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften zusammen. In Vorträgen und Diskussionsrunden – unter anderem mit Andrea Maihofer, Jens Kastner, Tomke König, Franz Schultheis und Ulf Wuggenig – stehen insbesondere die Verschränkungen von #Geschlecht, #Macht und visueller #Kultur im Mittelpunkt, die Bourdieus Werk bis heute hochaktuell machen.
»Bourdieu hat mit seinen Algerien Fotografien ein einzigartiges visuelles Archiv geschaffen, das weit über die Soziologie hinausweist und heute neue Relevanz für die Geschlechterforschung und Postkolonialforschung entfaltet«, so Franz Schultheis, Seniorprofessor für Soziologie des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft an der Zeppelin Universität.
Mit der Ausrichtung der Bourdieu Lectures wird eine Plattform geschaffen, die wissenschaftlichen Austausch, künstlerische Reflexion und gesellschaftspolitische Diskussion miteinander verbindet. Ziel ist es, Bourdieus Werk in seiner Vielschichtigkeit neu zu erschließen und zugleich einen interdisziplinären Dialog zwischen Universitäten, Kulturinstitutionen und einer breiten Öffentlichkeit zu fördern.
Kunsthalle Bielefeld
Artur-Ladebeck-Straße 5
Kunsthalle Bielefeld
Telefon +4952132999500
Telefax +49521329995050
E-Mail info@kunsthalle-bielefeld.de
www.kunsthalle-bielefeld.de
Gütsel Webcard, mehr …
