Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Frauenkopf, 1922, Kaltnadelradierung »Westfälischer Bauer (Reiking)«, um 1920, Tuschzeichnung. Bild: Peter August Böckstiegel

Restaurierung zweier Blaetter von Peter August Boeckstiegel durch Unterstuetzung des P. A. Boeckstiegel Freundeskreises

Restaurierung zweier Blätter von Peter August Böckstiegel durch Unterstützung des P. A. Böckstiegel Freundeskreises

#Bielefeld, 27. Oktober 2025

Die #Kunsthalle #Bielefeld und das #Museum #Peter #August #Böckstiegel freuen sich, gemeinsam die erfolgreiche Restaurierung zweier Arbeiten auf Papier des Künstlers Peter August Böckstiegel bekanntzugeben. Möglich wurde diese fachgerechte #Konservierung dank der großzügigen Unterstützung des P. A. Böckstiegel Freundeskreises, dem beide Häuser ihren herzlichen Dank aussprechen.

Im Rahmen des Projekts wurden jeweils ein Blatt aus den Sammlungen der Kunsthalle Bielefeld und des Museum Peter August Böckstiegel restauriert. Die Maßnahme diente der langfristigen Erhaltung dieser empfindlichen Kunstwerke und bietet zugleich neue Einblicke in Böckstiegels Arbeitsweise und Materialität. Im Folgenden geben beide Museen einen kurzen Einblick in die durchgeführten Restaurierungsarbeiten.

Restaurierung des »Frauenkopfs« (1922) aus der Kunsthalle Bielefeld

Das Blatt »Frauenkopf« von Peter August Böckstiegel, eine #Kaltnadelradierung aus dem Jahr 1922, wurde im Auftrag der Kunsthalle Bielefeld von der Restauratorin Anja Koschel umfassend restauriert. Das empfindliche Papier zeigte deutliche Alterungsspuren: Verschmutzungen, Verbräunungen, Risse und Verwellungen beeinträchtigten den Erhaltungszustand. In einem mehrstufigen Verfahren wurden zunächst lose Oberflächenverschmutzungen trocken entfernt und alte Montagereste abgenommen. Anschließend erfolgte eine schonende Nassreinigung mit anschließender Bleichbehandlung, um Flecken und Verfärbungen zu reduzieren. Risse und fragile Partien wurden mit feinem Japanpapier und Weizenstärkekleister stabilisiert, bevor das Blatt geglättet und in seine plane Form zurückgeführt wurde.

Dank dieser sorgfältigen Konservierung konnte die grafische Feinheit und der charakteristische Ausdruck von Böckstiegels Porträt wieder klar hervortreten und das Werk langfristig für die Sammlung der Kunsthalle gesichert werden.

Restaurierung »Westfälischer Bauer (Reiking)« für das Museum Peter August Böckstiegel

Vor wenigen Wochen konnte dank der Unterstützung des P. A. Böckstiegel Freundeskreises ein bislang unbekanntes Werk des Namensgebers des Wertheraner Museums erworben und restauriert werden. Das bei einer Auktion fälschlich als #Lithografie angebotene Blatt mit dem Titel »Westfälischer Bauer (Reiking)« entpuppte sich als Tuschzeichnung – ein Unikat aus Böckstiegels Serie von Bauernköpfen um 1920.

Die Restauratorin Anja Koschel reinigte das stark verschmutzte und beschädigte Papier gründlich, entfernte alte Klebereste und schloss Risse mit Japanpapier und Weizenstärkekleister. Nach der behutsamen Restaurierung zeigt sich das Werk wieder in harmonischem Zustand.

Das restaurierte Blatt ist nun passepartouriert und kann künftig in Ausstellungen im Museum und an anderen Orten präsentiert werden. Im Werkverzeichnis wird es unter der Nummer Z 88 a geführt.

Museum Peter August Böckstiegel
Schloßstraße 109/111
Museum Peter August Böckstiegel
Telefon +4952032961220
E-Mail info@museumpab.de
www.museumpab.de

Gütsel Webcard, mehr

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google (Google Maps) gesendet, Google setzt Cookies und es werden personenbezogene Daten zu Google übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook