Foto: Rene Rauschenberger
»Lanz & Precht« – Podcast Orange: die Moehre
»Lanz & Precht« – Podcast Orange: die Möhre
- Folge 142: »Die Möhre … was sagt uns das als Gesellschaft?«
#Gütersloh, 27. Oktober 2025
Also Richard … ähm … ich hab da gestern ’ne Möhre gegessen – einfach so, roh, ohne Dip – und da hab ich mich gefragt: Warum eigentlich #Möhre? Und … was sagt uns das als Gesellschaft?
Markus, das ist eine sehr interessante Frage. Die Möhre ist ja nicht einfach ein #Gemüse. Sie ist ein kulturelles #Artefakt. Eine #Orange der #Erde, wenn man so will.
Ja, also ich meine, sie ist ja auch irgendwie orange! Da steckt doch schon fast eine Botschaft drin, oder?
Absolut. Die Möhre ist die demokratischste Form von Orange, die wir haben. Kein Luxus, kein Etikett, kein Bio Siegel, das sie braucht, um gesehen zu werden. Sie ist einfach. Und das, Markus, ist #radikal.
Also sozusagen… die radikale Mitte des Gemüses?
Ganz genau. Die Möhre ist, was der Mittelstand gerne wäre: tief verwurzelt, vitaminreich und trotzdem irgendwie vergessen.
Ja, und dann kommt da so ein #Smoothie #Trend, alles wird püriert, entkernt, gefiltert — und die Möhre verliert ihre Form.
Wie die Gesellschaft, Markus. Wir verlieren die Form, um bekömmlicher zu sein.
Aber Richard, mal ganz ehrlich: Wenn ich so eine Möhre anschaue – dieses schlanke, spitze Design – dann ist das doch fast schon kapitalismuskritisch, oder? So effizient, so funktional …
Ja, aber auch verletzlich. Eine Möhre kann brechen. Und genau darin liegt ihre Wahrheit: Sie zeigt uns, dass #Festigkeit und #Fragilität keine Gegensätze sind, sondern Zustände einer existenziellen #Knackigkeit.
Das ist stark. Das ist wirklich stark.
Also, die Möhre … was sagt uns das als Gesellschaft? Vielleicht, dass wir wieder mehr Wurzel sein sollten – und weniger Content.
Ja, Markus. Die Möhre erinnert uns daran, dass das Wesentliche oft unter der Erde wächst.
Vitamin A für die Seele.
