Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

NOW Kommentar: Wehrpflicht mit Mitspracherecht

#NOW #Kommentar: #Wehrpflicht mit #Mitspracherecht

#Gütersloh, 24. Oktober 2025

Es ist ein seltsamer Gedanke, die »Gen Z« in die #Wehrpflichtdebatte »einbeziehen« zu wollen. Als ginge es um eine Bürgerwerkstatt oder einen runden Tisch – nicht um eine Institution, deren Wesen #Befehl und #Gehorsam ist. Die »Chain of Command«. Die Idee verrät ein tiefes Missverständnis über das, was #Armee bedeutet. Sie klingt nach einem Versuch, das #Unvereinbare zu versöhnen: militärische #Hierarchie und basisdemokratische #Befindlichkeit.

Denn wenn man die »#Generation Z« in die #Diskussion zieht, erweckt man zwangsläufig den #Eindruck, sie könne später auch »auf #Augenhöhe« mitreden. Dass sie in der #Truppe mitentscheiden, ihre #Sicht einbringen, vielleicht gar neue #Formen des »partizipativen Kommandos« entwickeln dürfe. Man sieht es förmlich vor sich: »Ich muss mal mit Ihnen reden, Herr #Leutnant. Das finde ich so nicht in Ordnung. Ich habe da eine viel bessere Idee!«

Das mag in Start ups, Kreativbüros oder Hochschulseminaren eine Tugend sein. In der Armee ist es ein #Widerspruch in sich. Wer »Einbeziehung« sagt, meint oft nicht Verantwortung, sondern die Simulation von Mitsprache. Und das wäre in diesem Fall nicht nur eine kommunikative Täuschung, sondern ein sicherheitspolitisches Missverständnis.

Wenn die #Moral in die Truppe einzieht, zieht zugleich die #Verunsicherung ein. Und wenn #Befehle erst diskutiert werden müssen, ist es mit der #Verteidigungsfähigkeit vorbei – bevor sie begonnen hat.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook