NOW Kommentar: Merz und die Mechanik der Empoerung – wie Reziproker Moralismus Politik ersetzt oder ersetzen koennte
#NOW #Kommentar: #Merz und die #Mechanik der #Empörung – wie #Reziproker #Moralismus #Politik ersetzt oder ersetzen könnte
#Gütersloh, 23. Oktober 2025
Friedrich Merz hat gesprochen. Diesmal über das »#Stadtbild«. Und wieder einmal hat er genau das getan, was er angeblich kritisieren wollte: Er hat #Empörung erzeugt – und damit jene gestärkt, die von Empörung leben.
Ob das #Kalkül war oder bloßer #Reflex, lässt sich kaum sagen. Vielleicht wollte Merz #provozieren, vielleicht #Zustimmung bei jenen, die sich von »#Identitätspolitik« bevormundet fühlen. Vielleicht war es auch nur ein #Versuch, wahrgenommen zu werden. Doch was auch immer die Absicht war – das Ergebnis ist immer dasselbe: Er nährt das System, das er zu bekämpfen vorgibt.
Denn die deutsche #Politik ist längst in einem #Stadium angekommen, in dem kaum noch jemand gestaltet – alle nur noch #reagieren. #Aktivisten brauchen #Empörung, um relevant zu bleiben. #Politiker brauchen sie, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. #Medien brauchen sie, um Klicks zu generieren. So entsteht ein geschlossenes System moralischer Reaktionen, in dem jede Provokation die Gegenseite stärkt.
Merz’ scheinbare #Ungeschicktheit ist dabei womöglich selbst Teil der #Strategie – oder vielmehr einer »Strategie ohne Strategie«. Er tut absichtlich dumm, um authentisch zu wirken. Seine Unbeholfenheit wird zur Pose der Bodenständigkeit. Damit simuliert er Nähe zum vermeintlich normalen Volk, das die Nase voll hat von akademischer #Moral. Das ist keine #Naivität – es ist womöglich zynische Berechnung durch vorgebliche Ahnungslosigkeit.
Am Ende spielt Merz dasselbe Spiel wie seine Gegner, nur mit vertauschten Rollen. Es ist »Reziproker #Moralismus« oder »Reverse Moralism«: Die einen belehren im Namen des Fortschritts, die anderen im Namen des gesunden Menschenverstands. Beide brauchen einander, um sich selbst zu definieren.
Das Ergebnis: #Lautstärke statt #Haltung, #Reaktion statt #Richtung. Politik als #Spiegelkabinett der Empörung – in dem jeder moralisch sein will, aber niemand moralisch handelt.