Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Internationale Studie unter gemeinsamer Beteiligung von ARD und ZDF zur Nachrichtenqualitaet von KI Systemen

Internationale Studie unter gemeinsamer Beteiligung von ARD und ZDF zur Nachrichtenqualität von KI Systemen

#Mainz, 22. Oktober 2025

Millionen Menschen nutzen KI Tools, um sich zu informieren. Doch in 45 Prozent der Fälle geben KI Assistenten Nachrichteninhalte fehlerhaft wieder – unabhängig von Sprache, Region oder Plattform. Das zeigt die am Mittwoch, 22. Oktober 2025, veröffentlichte Studie »News Integrity in AI Assistants« der #Europäischen #Rundfunkunion (EBU). Neben #ARD und #ZDF beteiligten sich öffentlich rechtliche Sender aus #Frankreich, #Kanada, #Schweden, #Spanien, den #USA und anderen Ländern an der internationalen Studie unter Federführung der #BBC.

Zentrale Ergebnisse der Studie

#ZDF Intendant Dr. Norbert Himmler: »Wir wollen die Informationsvermittlung im KI Zeitalter aktiv mitgestalten und sehen die Chancen der Technologie. Die Studie belegt zugleich die Bedeutung öffentlich rechtlicher Informationsangebote. Dort finden die Menschen verlässliche Informationen und journalistische Einordnung, die KI Tools allein nicht leisten können. Die Studie unterstreicht zudem die Notwendigkeit, die Qualität von KI generierten Inhalten kontinuierlich zu überprüfen.«

Florian Hager, #ARD Vorsitzender und #HR #Intendant: »Wir sehen unsere Linie von der Studie gestützt: Vertrauenswürdige Inhalte brauchen vertrauenswürdige KI Systeme. Die ARD hat explizit Interesse daran, dass unsere Inhalte auch über KI für die Nutzenden zugänglich sind. Deshalb suchen wir aktiv das Gespräch mit den Plattformen, um zu guten Kooperationsmodellen zu kommen, die einen regulierten Zugang zu unseren Inhalten ermöglichen. Es braucht Mechanismen, die falsche und missverständliche Informationen verhindern.«

Nächste Schritte 

Das Forschungsteam hat außerdem ein »#Toolkit zur Genauigkeit bei #KI Assistenten« veröffentlicht. Es enthält Vorschläge an die KI Anbieter zur Verbesserung der KI Antworten und zur Förderung der #Medienkompetenz bei Nutzern. Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie geht es um die Fragen: »Was macht eine gute KI Antwort auf eine Nachrichtenfrage aus?« und »Welche Probleme müssen behoben werden?«

Darüber hinaus fordern die #EBU und ihre Mitglieder die EU und nationale Regulierungsbehörden auf, bestehende Gesetze zur Informationsintegrität, zu digitalen Diensten und zur Medienvielfalt konsequent durchzusetzen. Sie betonen, dass eine fortlaufende unabhängige Überwachung von KI Assistenten angesichts der rasanten Entwicklung der Technologie unerlässlich ist, und prüfen Möglichkeiten für eine kontinuierliche #Forschung.

Über die Studie 

Die Studie wird im Rahmen der EBU News Assembly in Neapel vorgestellt, beteiligt waren 22 öffentlich rechtliche Medienorganisationen aus 18 Ländern in 14 Sprachen. Über 3.000 KI Antworten der KI Assistenten »#ChatGPT«, »#Copilot«, »#Gemini« und »#Perplexity« wurden von Journalisten anhand zentraler Kriterien, darunter Genauigkeit, Quellenangaben, Unterscheidung zwischen Meinung und Fakten sowie Bereitstellung von Kontext, geprüft.  

Die Untersuchung baut auf einer BBC Studie vom Februar 2025 auf und bestätigt, dass die Probleme bei KI generierten Nachrichteninhalten systematisch und international verbreitet sind. 

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
ZDF-Straße 1
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Telefon +496131700
Telefax +4961317012157
E-Mail info@zdf.de
www.zdf.de

Gütsel Webcard, mehr

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google (Google Maps) gesendet, Google setzt Cookies und es werden personenbezogene Daten zu Google übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook