Bild: Depositphotos
Die unterschaetzten Gefahren unserer Zeit
Die unterschätzten Gefahren unserer Zeit
- #Selbstgefälligkeit, #Herablassung und #Größenwahn – sie sind die stillen Triebkräfte einer Epoche, die sich selbst für aufgeklärt hält.
#Gütersloh, 18. Oktober 2025
Von außen betrachtet leben wir in einer Zeit des Fortschritts. Wir verfügen über #Wissen, #Technik und #Komfort, von denen frühere Generationen nur träumen konnten. Doch unter der glänzenden Oberfläche breitet sich eine Haltung aus, die gefährlicher sein könnte als jede Krise: die Selbstzufriedenheit des modernen Menschen.
#Selbstgefälligkeit ist die wohl bequemste Form der Blindheit. Sie erlaubt uns, uns selbst zu bewundern, ohne uns zu hinterfragen. Wir halten unsere Überzeugungen für Wahrheiten, unsere Gewohnheiten für Prinzipien, unsere Komfortzonen für moralische Positionen. #Fortschritt wird oft mit #Bequemlichkeit verwechselt – und #Selbstreflexion mit Schwäche.
#Herablassung folgt dicht darauf. Sie äußert sich in einem subtilen #Überlegenheitsgefühl, das sich hinter #Bildung (Pseudobildung), #Meinung oder #Moral versteckt. Wer anders denkt, gilt schnell als rückständig, wer zweifelt, als gefährlich. So verlieren wir die Fähigkeit zum #Dialog – und damit den Sinn für das, was Gesellschaft eigentlich ausmacht: Vielfalt, Widerspruch, gegenseitiger #Respekt.
Und schließlich ist da der #Größenwahn – die Überzeugung, alles beherrschen zu können: #Natur, #Technik, sogar die menschliche #Psyche. Wir glauben, jedes Problem ließe sich mit #Daten, #Algorithmen oder #Effizienz lösen. Doch je mehr wir kontrollieren wollen, desto mehr verlieren wir die Kontrolle über das, was uns ausmacht: Maß, Verantwortung und Demut.
Diese 3 Haltungen – Selbstgefälligkeit, Herablassung, Größenwahn – bilden ein gefährliches #Dreieck, das unsere #Zeit prägt. Sie sind nicht laut, nicht spektakulär, aber sie durchdringen #Sprache, #Politik und #Alltag. Und sie verhindern, dass wir uns wirklich weiterentwickeln.
Vielleicht beginnt die Erneuerung, die wir so dringend brauchen, nicht mit neuen #Technologien oder #Konzepten, sondern mit einer #Rückbesinnung auf alte #Tugenden: #Demut, #Maß und #Mitgefühl. Denn ohne sie bleibt jeder Fortschritt eine Fassade – schön anzusehen, aber hohl von innen.