Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Lutzers Lektionen: »Die da oben« und das NIMBY Phaenomen

Lutzers Lektionen: »Die da oben« und das NIMBY Phänomen

Steinhagen, 1. September 2025

Ein Satz, den wir alle schon einmal gehört haben, ist: »Die da oben machen eh, was sie wollen.« Oft steckt dahinter Frust, manchmal #Bequemlichkeit. Und in vielen Fällen auch das »#NIMBY #Phänomen (»Not in my backyard«, »Nicht in meinem #Hinterhof«). 

Politischer Aktivismus nur für die eigenen Interessen

Solange Windräder, Flüchtlingsunterkünfte oder Straßenbauprojekte irgendwo anders stehen, sind sie uns egal. Aber wehe, es passiert vor der eigenen Haustür – dann bricht plötzlich das Engagement aus. #Bürger besuchen Ausschusssitzungen, demonstrieren, suchen Gespräche mit den Fraktionen ihres Heimatortes und schalten die #Presse ein.

#Demokratie braucht mehr als #Einzelfall #Empörung

Wer sich nur bei direkter #Betroffenheit einmischt, hat oft nur das eigene Projekt im Blick. Kenntnisse über das große Ganze fehlen. Demokratie lebt jedoch davon, dass wir uns fortlaufend einbringen. Viele Themen sind auf den 2. Blick komplexer, als sie am Stammtisch klingen.

Wer mehr weiß, kann besser argumentieren

Manche Mitglieder von #Bürgerinitiativen haben dies bereits erkannt: Wer sich informiert, kann besser argumentieren – und trägt dazu bei, dass #Debatten zu #Lösungen führen. Das Verharren in zornigen Parolen führt eher dazu, dass sich die politischen Entscheider kopfschüttelnd zurückziehen.

#Mitmachen ist einfacher, als viele denken

Die Möglichkeiten zur politischen Mitwirkung sind vielfältig – und oft näher, als wir glauben …

#Mitmachen schlägt #Meckern

Wer immer nur aus dem #Zuschauerraum heraus schimpft, überlässt anderen die Gestaltungsspielräume. Wer dagegen hingeht, zuhört und seine Stimme einbringt, hat eine bessere Chance, Veränderung zu bewirken. Und genau darauf kommt es an.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook