Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Foto: Felix Bielmeier

Begehbare Treppenskulptur und neue Fotoausstellung im Grassimuseum Leipzig, 8. August bis 30. November 2025

#Begehbare #Treppenskulptur und neue #Fotoausstellung im #Grassimuseum #Leipzig, 8. August  bis 30. November 2025

#Leipzig, 6. August 2025

Vom Grassimuseum bis in die Innenstadt schauen ab dem 9. August 2025 – das Grassimuseum hat seit Anfang 2025 einen neuen Ausstellungsraum. Im sogenannten »#Grassi #Himmel« wird am 9. August 2025 die fast 5 Meter hohe, begehbare Treppenskulptur »Offene Stadt« des Leipziger Künstlers Thomas #Moecker eingeweiht. Auf ihr können Gäste bis direkt unter das Dach des Museums steigen und über den #Johannisplatz in Richtung Leipziger #Innenstadt schauen.

Darüber hinaus startet am 9. August 2025 die Ausstellung »Leipzig 1972« mit Fotografien von Ute #Eskildsen und Timm #Rautert, ebenfalls im »Grassi Himmel«. Treppenskulptur und Fotoausstellung sind kostenfrei zugänglich und können während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden.

»Grassi Himmel«

Im großzügigen Haupttreppenhaus des Grassimuseums gelangen die Gäste vom Erdgeschoss bis ins 3. Obergeschoss, vorbei an der einzigartigen Fensterglasgestaltung des Bauhausmeisters Josef Albers (1888 bis 1976). Zur Zeit der Eröffnung des Museums im Jahr 1929 wurde das 3. Obergeschoss als Ausstellungsfläche genutzt. Das »Mammut von Borna« begrüßte dort die Besucher in der urgeschichtlichen Abteilung des damaligen Völkerkundemuseums. In den Nachkriegsjahrzehnten schnöde vermauert, wurde diese Fläche während der Sanierung des Grassimuseums zwischen 2000 und 2005 als Raum wiedergewonnen und danach vom Grassi #Museum für #Völkerkunde zur Präsentation einer Schmucksammlung genutzt. Danach brauchte es neue Ideen. Vorstellung und Ziel dabei waren, die besondere Architektur des Gebäudes noch stärker erlebbar zu machen, diese Gemeinschaftsfläche der drei Museen relativ frei für unterschiedliche Projekte nutzen zu können und das Publikum zu überraschen. Durchaus eine Herausforderung für diesen nahezu quadratischen Raum mit seiner enormen Deckenhöhe von 6,50 Metern, der seither als »Grassi Himmel« bezeichnet wird.

Treppenskulptur »Offene Stadt« im »Grassi Himmel«

Eine stärkere architektonische und künstlerische Gestaltung des Raumes im Blick, suchte das Grassi Museum für Angewandte Kunst eine Kooperation mit dem Leipziger Künstler Thomas Moecker (geboren 1967). Mit ihm hatte das Museum bereits bei der Umgestaltung des Café Foyers und der Raumgestaltung einiger Sonderausstellungen wie zum Beispiel »#Bauhaus Sachsen« und »Von Bonnard bis Klemke« zusammengearbeitet. Thomas Moeckers Idee einer frei im Raum stehenden, rund fünf Meter hohen Treppenskulptur verändert den Raum entscheidend. Dieses eigenständige künstlerische Objekt »Offene Stadt« ermöglicht eine neue Perspektive auf das Museum als geistig und räumlich erfahrbare Einheit. 18 Stufen führen bis zu einer kleinen Aussichtsfläche. Geht der Blick während des Museumsbesuchs kaum nach Außen, so reicht er von hier über den Ehrenhof des Museums und den Johannisplatz bis (fast) zum #Augustusplatz.

Wer auf der Treppenskulptur steht, befindet sich direkt unterhalb der »Goldenen #Ananas« auf dem Museumsdach. Der Sockel der Treppenskulptur dient als Sitzfläche. Hier liegen Kataloge und Informationsmaterial aus. Die »Offene Stadt« steht als ständige und frei begehbare Präsentation für alle Gäste bereit.

Ab 9. August 2025: Fotoausstellung »Leipzig 1972«, Ute Eskildsen und Timm Rautert

Mi der Präsentation der Fotoserie »Leipzig 1972« von Ute Eskildsen und Timm Rautert startet am 9. August 2025 die 2. Fotoausstellung im »Grassi Himmel«. Präsentiert werden bis zum 30. November 2025 rund 50 Arbeiten des Fotografenpaars. Ute Eskildsen und Timm Rautert durchstreiften anlässlich eines Verwandtenbesuches im Jahr 1972 mit ihren Kameras die Stadt Leipzig.

Alltagssituationen der Menschen in ihrer Umgebung standen im Mittelpunkt ihrer stillen Schwarzweißaufnahmen. Damals hatten sie sich vorgenommen, die Stadt zu fotografieren und, wenn möglich, die Serie als Ausstellung und Buch zu veröffentlichen. Über 50 Jahre hat es bis dahin gebraucht. Jetzt liegt zur Ausstellung auch eine Publikation vor, erschienen im Steidl Verlag und erhältlich im Museumsshop.

Der Eintritt zur Ausstellung im »Grassi Himmel« ist kostenfrei.

Ab 9. August 2025 im »Grassi Himmel«

Begehbare Treppenskulptur »Offene Stadt« von Thomas Moecker, permanent, neue Fotoausstellung »Leipzig 1972«, Ute Eskildsen und Timm Rautert, 9. August bis 30. November 2025

Veranstaltungstipps

Samstag, 9. August 2025, 16 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung »Leipzig 1972«, Ute Eskildsen und Timm Rautert.

Sonntag, 14. September 2025, 16 Uhr: Artist Talk und Buchvorstellung »Leipzig 1972«, Prof. Dr. Steffen Siegel (#Folkwang #Universität der Künste, Essen) im Gespräch mit Ute Eskildsen und Timm Rautert in deren Ausstellung »Leipzig 1972« im »Grassi Himmel«, Eintritt frei, ohne Reservierung.

Museen im Grassi
Johannisplatz 5–11
Museen im Grassi
Telefon +493412229100
www.grassi-leipzig.de

Gütsel Webcard, mehr

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google (Google Maps) gesendet, Google setzt Cookies und es werden personenbezogene Daten zu Google übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook