Cover zu Dong Mai: Martin Schmidt Magin
Dr. Schmidt Kunstberatung: »Die Maedchenstatue fuer den Frieden« – »Đồng Mai« im Frauenmuseum Bonn
Dr. Schmidt #Kunstberatung: »Die Mädchenstatue für den Frieden« – »Đồng Mai« im #Frauenmuseum Bonn
#Bonn, #Norderstedt, Juli 2025
Die feierliche Aufstellung der »Mädchenstatue für den Frieden« im Innenhof des #Frauenmuseums #Bonn am 30. Juni 2025 war ein bedeutsames kulturelles und politisches Ereignis, das deutschlandweit Aufmerksamkeit erregte. Weniger bekannt ist jedoch die Vorgeschichte dieser Statue – ein jahrelanger Kampf um Sichtbarkeit, Erinnerung und Anerkennung, der bereits 2017 seinen Anfang nahm und damals durch diplomatische Interventionen ins Stocken geriet.
In seinem #Buch »Die Mädchenstatue für den Frieden – meine persönliche Reise«, erschienen bei #BOD (2024), schildert der Autor #Schmidt #Magin seine sehr persönliche Perspektive auf diese Vorgänge. Die deutschsprachige Ausgabe sowie die englische Fassung »Girl Statue for Peace Comfort Women—My Personal Journey« bieten nicht nur einen authentischen Erlebnisbericht, sondern auch wertvolle Hintergrundinformationen zur Entstehung der Skulptur, den Künstlern Kim Seo kyung und Kim Eun sung, sowie zu den Idealen und Widerständen, die das Projekt über Jahre begleiteten.
Die sogenannte »#Mädchenstatue« erinnert an das #Schicksal der sogenannten »#Trostfrauen«, die während des Zweiten Weltkriegs von der japanischen Militärführung systematisch zur sexuellen Zwangsarbeit verschleppt wurden. Weltweit steht sie als #Mahnmal gegen sexualisierte #Gewalt im #Krieg und für die Rechte von Frauen.
Der Erlebnisbericht des Autors dokumentiert nicht nur den gescheiterten Versuch von 2017, sondern auch die persönliche Betroffenheit und den langen Atem, den es braucht, um kulturelle Erinnerung gegen politische Widerstände durchzusetzen.
Ergänzend zu diesem Werk verweist der Autor auf eine weitere Veröffentlichung: »Franz Eckert – Li Mirok – Yun Isang. Botschafter fremder Kulturen. Deutschland – Korea« (BOD). Das Buch porträtiert 3 bedeutende Persönlichkeiten, die – auf je eigene Weise – Brücken zwischen der koreanischen und der deutschen #Kultur geschlagen haben.
»Erinnerung braucht Raum, Mut und Ausdauer. Mit diesen Büchern möchte ich dazu beitragen, dass auch unbequeme Geschichten nicht in Vergessenheit geraten.«, so der Autor Martin Schmidt Magin.
Dr. Schmidt #Kunstberatung
Gegründet 2004 in #Oberursel im Taunus und #München von dem Kunsthistoriker, Kurator und Coach Dr. Martin Schmidt Magin als Einzelunternehmen. Seit 2005 nur in Oberursel im Taunis, heute in #Dreieich #Buchschlag, betreut, realisiert und initiiert der Geschäftsführer Kunstprojekte und Ausstellungen in Kooperation mit Instituten und Partnern bundesweit und international. Neben dem klassischen Kunsthandel steht vor allem die Beratung von Kunstliebhabern, Sammlern und Jungkünstlern im Vordergrund der Tätigkeit. Dabei ist es das explizite Ziel, den Kunstmarkt für die Interessenten transparenter werden zu lassen. Ein besonderes Anliegen ist es dem Kunsthistoriker grenzüberschreitende Projekte durchzuführen; das Thema der Migration steht hier im Focus. Wobei nicht nur Künstler mit Migrationshintergrund in Deutschland im Zentrum der Betrachtung stehen, sondern auch Spuren deutscher #Migranten im Ausland.
In der 2004 gegründeten Schriftenreihe »Regardeur« für #Kunst, #Künstler und #Betrachter erschienen bisher Texte zu Fritz Best Kronberg, Franz Eckert, Li Mirok, Yun Isang, Wilhelm Kräieger, Angelina Androvic Gradisnik, zu der Kunstgießerei Lauchhammer, zu dem chinesischen Märchen von Sun Wu Kung, zu dem Goethe Denkmal in Chicäago und in 4 unabhängigen Heften zu Originalradierplatten des Fritz Gurlitt Verlags, Berlin.
Dr. Martin Schmidt Magin erstellte das Werkverzeichnis von Professor Wilhelm Krieger (1877 bis 1945), Herrsching. Mehr …