Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Ulrich Schreiber. Foto: privat

Erstes Internationales Literaturfestival Graal Mueritz laesst die Literaturen Nordeuropas und Osteuropas aufscheinen, 29. August bis 2. September 2025

Erstes Internationales Literaturfestival Graal Müritz lässt die Literaturen Nordeuropas und Osteuropas aufscheinen, 29. August bis 2. September 2025

#Graal #Müritz, 30. Juni 2025

Mit dem »1. internationalen #literaturfestival graal müritz« (»ilgm«) präsentiert sich das #Ostseeheilbad vom 29. August bis zum 2. September 2025 als Bühne für die internationale Gegenwartsliteratur mit besonderem Akzent auf #Nordeuropa und #Osteuropa. Das neue Festival bringt preisgekrönte Autoren, Illustratoren, Übersetzer und Literaturkritiker zusammen und bietet ein breit gefächertes Programm für #Erwachsene, #Jugendliche und #Kinder. Dörthe Hausmann, Geschäftsführerin der Tourismus und Kur GmbH Graal Müritz, sagt: »Wir freuen uns sehr auf internationale Schriftsteller, die in der Tradition unseres literarischen Erbes unseren Ort Ende August besuchen werden. Wir freuen uns, mit dem Verein ›Bebelplatz‹ einen Veranstalter mit einem großen Erfahrungsschatz internationaler Literaturformate gewonnen zu haben, und danken Ulrich Schreiber für sein hohes Engagement.«

#Literatur zwischen #Wald und #Meer

Graal Müritz – einst Rückzugsort für literarische Größen wie Robert #Musil, Kurt #Tucholsky, Uwe #Johnson, Walter Kempowski oder Franz #Kafka – wird mit dem ilgm erneut zu einem Ort der Literatur. Mit seiner Internationalität baut das Festival Brücken über Sprachgrenzen und Ländergrenzen hinweg.

Vielfältiges Programm mit großen Namen

Eröffnet wird das Festival mit einer Rede des im deutschen Exil lebenden belarussischen Schriftstellers und Preisträgers zur Europäischen Verständigung der #Leipziger #Buchmesse Alhierd Bacharevic, der auch aus seinem Roman Europas Hunde lesen wird. Der gerade in der Berliner Philharmonie und beim Lucerne Festival gefeierte Komponist und Pianist Malakoff Kowalski wird eigens nach Graal Müritz kommen, um der Eröffnung auch musikalischen Glanz zu verleihen. Der renommierte Kafka Experte Hans Gerd Koch stellt sein neues Werk über Kafkas Familie sowie den Film Kafkas letzte Reise vor. Literaturkritiker Denis Scheck präsentiert ein kulinarisch literarisches Highlight: Kafkas #Kochbuch.

Die soeben mit dem Thomas Mann Preis ausgezeichnete Autorin Katja Lange Müller liest aus ihrem Roman Unser Ole. Wolf und Pamela #Biermann bereichern das Festival mit einem Konzert aus Liedern, Lyrik und politischer Substanz. Aus Russland berichten die im Exil lebenden Autoren Sergej Lebedev und Maxim Ossipow von Krieg, Schuld und Exilerfahrungen.

Internationale Stimmen des Widerstands und der Erinnerung

Der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels Liao Yiwu, der mit dem Gedicht Massaker weltweit bekannt wurde, stellt sein neues Buch 18 Gefangene vor. Die isländische Dichterin Steinunn Sigurðardóttir präsentiert den poetischen Zyklus Nachtdämmern, der den Klimawandel thematisiert. Die polnische Autorin Urszula Honek stellt mit Die weißen Nächte ihr Prosa Debüt vor, gemeinsam mit dem Lyriker Tadeusz Dąbrowski tritt sie anschließend bei der Poetry Night auf.

Literatur als Brücke der Verständigung

Der ehemalige französische Minister für Chancengleichheit Azouz Begag und der junge Autor Mamadou Sow präsentieren ihr von Schüler*innen in Deutschland ausgezeichnetes Buch Né pour partir. Anschließend erzählt der afghanische Autor Taqi Akhlaqi vom Leben im deutschen Exil. Das gerade mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnete Comic Sachbuch Die Frau als Mensch von Ulli Lust thematisiert beim Literaturfestival unsere Gender Vorstellungen von der Frühgeschichte.

Ein starker Fokus: Literatur für junge Leser

Das Junge Programm des ilgm lädt Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren ein, Literatur zu entdecken. Mit dabei sind die Illustratorin Kertu Sillaste, die lettische Autorin Signe Viska, Constance Spengler, Kristina Andres und Leslie Niemöller. Der polnische Naturforscher Michał Figura stellt das Comic Sachbuch Wölfe. Wahre Geschichten vor, eine intensive Auseinandersetzung mit Mensch Tier Beziehungen.

Literarische Übersetzungen

Neben Übersetzungen aus Werken baltischer Staaten und Polen wird auch die von Stefan Weidner besorgte Neuübersetzung vorislamischer #Lyrik dabei sein.

Veranstalter und Förderer

Das Festival wird vom gemeinnützigen Verein »Bebelplatz« (Berlin), dem Träger des »internationalen literaturfestivals #odessa«, unter Leitung von Ulrich Schreiber in Kooperation mit der #Tourismus und #Kur GmbH Graal Müritz ausgerichtet. Es wird gefördert durch die Jan #Michalski #Fondation, die Stiftung für deutsch polnische Zusammenarbeit, das Polnische Buchinstitut, die #Heinrich #Böll Stiftung, den Landkreis #Rostock, europäische Kulturinstitute sowie private Sponsoren. So entsteht ein neues kulturelles #Highlight in Mecklenburg Vorpommern. Mehr

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook