Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Foto: Sharon Adler, Pixelmeer

Lelo Milim – Ohne Worte. Konzert gegen das Vergessen, Weltpremiere Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr, Juedisches Museum Frankfurt

Lelo Milim – Ohne Worte. Konzert gegen das Vergessen, Weltpremiere Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr, Jüdisches Museum Frankfurt

#Frankfurt am Main, 27. Mai 2025

Im Zeichen des persönlichen wie gemeinschaftlichen Gedenkens steht der Konzertabend »Lelo Milim – Ohne Worte. Konzert gegen das Vergessen« am Mittwoch, 4. Juni 2025, im Jüdischen Museum Frankfurt. Der Abend erinnert an die junge Pianistin und Komponistin Josima #Feldschuh (1929 bis 1943), von der drei ihrer 1940 im Warschauer Getto entstandenen Klavierminiaturen zu hören sein werden. Feldschuh notierte diese in ihrem Notenheft, das heute Teil der Sammlung der Gedenkstätte Yad Vashem ist. 

Zwischen den Stücken erklingen ein Klarinettensolo des Pariser Komponisten Charles 
David Wajnberg sowie Ravels »Kaddisch« für #Gesang. Den Höhepunkt des Konzertabends bildet die Weltpremiere von Lelo Milim (Hebräisch »Ohne Worte«) der Frankfurter Musikerin und Komponistin Dana Barak, in dem sie sich mit der Sprachlosigkeit auseinandersetzt, die sie seit dem 7. Oktober 2023 begleitet. 

Es treten die Klarinettistin Dana Barak, die Sopranistin Einat Aronstein und die Solistin und Kammermusikerin Sharon Prushansky auf. 

Dana Barak ist eine auf #Kammermusik und #Orchestermusik spezialisierte Klarinettistin. Sie wurde in Israel geboren, lebt in Frankfurt und arbeitet weltweit mit renommierten Musikern und Ensembles zusammen. Die israelische Sopranistin Einat Aronstein ist für ihre Interpretationen sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Werke bekannt und tritt regelmäßig mit führenden Orchestern und Ensembles auf. Sharon Prushansky stammt ebenfalls aus Israel. Die Solistin und Kammermusikerin wird für ihre einfühlsamen Interpretationen sowie ihre Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern geschätzt. 

Begleitend zu den musikalischen Beiträgen spricht Daniel Nicolai, Intendant des English 
Theatre, mit den Musikerinnen über die Geschichten hinter den Stücken sowie die Komponisten.

Der Abend ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung »Im Angesicht des Todes«.

Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Platzreservierungen sind per E Mail an
veranstaltungen.jmf@stadt-frankfurt.de möglich.

Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
Bertha-Pappenheim-Platz 1
Telefon +496921235000
Telefax +496921230705
E-Mail info@juedischesmuseum.de
www.juedischesmuseum.de

Gütsel Webcard, mehr

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google (Google Maps) gesendet, Google setzt Cookies und es werden personenbezogene Daten zu Google übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook