Guetersloh: Homer Ottonottebrock und die digitale Doppelmoral
Gütersloh: Homer Ottonottebrock und die digitale Doppelmoral
- Eine Kurzgeschichte aus Gütersloh – frei nach Springfield
#Gütersloh, 21. Mai 2025
Es ist Montagmorgen in Gütersloh, also quasi Sonntag mit Müllabfuhr. Die Sonne kämpft sich mühsam durch den Feinstaubschleier über dem Theaterdach. Im Rathaus döst Homer Ottonottebrock hinter einem viel zu großen Computerbildschirm, der außer der #Wetter #App nichts anzeigt. Sein Diensttitel: »Fachbereichsreferent für Innovation, #Digitalisierung und #Bockwurstgenehmigungen«. In Wirklichkeit: der Mann mit dem Stempel.
»Homer!«, ruft Marge Ottonottebrock, die zufällig das Rathaus betritt, weil sie ihre Broschüre zum Kurs »Makramee und Machtstrukturen in Mittelstädten« abgeben will. »Du arbeitest schon wieder gar nicht!«
»Ich arbeite digital«, nuschelt Homer. »Das sieht man nicht, das fühlt man.«
Ein Gong ertönt. Der Bürgermeister betritt den #Ratssaal mit einem überdimensionierten #Touchscreen unter dem Arm.
»Liebe Gütersloherinnen und Gütersloher! Wir eröffnen heute mit großem Stolz das neue ›Digitale Zentrum für analoge Zukunftsfragen!‹« Die #Anwesenden klatschen verwirrt. Eine Rentnerin fragt, ob es dort #Kaffee gibt.
Lisa Ottonottebrock, die aus Interesse mitgekommen ist, hebt die Hand: »Herr Bürgermeister, was genau macht dieses Zentrum eigentlich?«
Der Bürgermeister lächelt nervös. »Es symbolisiert unseren Weg in die digitale Transformation.«
Lisa: »Ist das nicht einfach nur ein leerer Raum mit #WLAN und einer #Infowand in #Comic #Sans?«
»Das ist Helvetica Neue!«
Jubel vom anwesenden Medienbeauftragten.
Bart Ottonottebrock hat unterdessen die Mikrofone auf dem Podium vertauscht. Der Bürgermeister sagt jetzt alles mit der Stimme eines »#TikTok« Filters. Die lokale Presse filmt es trotzdem in Zeitlupe. Homer, der sich plötzlich an seine Pflicht erinnert, drückt auf seinem Bildschirm zufällig die Taste »Enter«. Ein alter #Staubsauger im Keller springt an. Alle halten es für einen symbolischen Akt.
Am Ende bekommen alle Anwesenden #Fairtrade #Kugelschreiber mit QR Code, der auf eine leere Webseite führt. Nur Maggie Ottonottebrock klickt sich durch und findet die versteckte #PDF Datei »Anleitung zur echten digitalen Teilhabe: Schritt 1 – bitte geben Sie dieses Formular persönlich in Zimmer 13 ab.«
Die Ottonottebrocks stehen vor dem neuen Digitalzentrum. Es ist zu. Auf dem Schild steht »Öffnungszeiten: Nur analog. Montags bis manchmal.«