Bild: Hans Otto Theater Potsdam
»Auf Brueche«, die Spielzeit 2025/26 im Hans Otto Theater Potsdam
»Auf Brüche«, die Spielzeit 2025/26 im Hans Otto Theater Potsdam
- Mit 18 Premieren, darunter eine Uraufführung, geht das #Hans #Otto #Theater in die Spielzeit 2025/26. 9 Stücke aus dem Abendspielplan werden in die neue Saison übernommen. Die Potsdamer #Winteroper, 2 Gastspiele des #Staatstheaters #Cottbus und diverse Zugaben komplettieren das Programm.
#Potsdam, 16. Mai 2025
Die Spielzeit 2025/26 steht unter dem Motto AUF / BRÜCHE. Denn Theater ist Bewegung, Veränderung und Aufbruch. Wo Menschen an Grenzen stoßen, Systeme wanken und Gewissheiten erschüttert werden, da entstehen Risse – Bruchstellen, die manchmal aber auch neue Perspektiven auf Althergebrachtes eröffnen. Viele Figuren in den neuen Produktionen sehen sich solchen Brüchen gegenüber – in der eigenen Biografie, im Alltag oder in der Gesellschaft. Manche von ihnen unternehmen davon ausgehend Aufbrüche ins Unbekannte. Und es zeigt sich: Ja, es ist möglich, nochmal ganz neu und Neues zu denken!
Traditionell meldet sich das Hans Otto Theater mit dem Open Air Spektakel »#SchauSpielFenster« aus den Sommerferien zurück – in diesem Jahr am 13. September 2025 von 13 bis 15.30 Uhr in der Brandenburger Straße und Umgebung.
Die Eröffnungspremiere am 26. September 2025 ist gleich eine Uraufführung: Der Abend Also träumen wir mit hellwacher Vernunft widmet sich dem Leben und Werk von Christa Wolf, deren Texte zugleich der Erinnerungsspeicher eines verschwundenen Landes sind. Sie erzählen von der Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft, von repressiven Machtstrukturen, vom mutigen Widerstand dagegen. Und von einer weiblichen Perspektive auf die Welt. Das Dichterinnenleben verbindet sich an diesem Abend mit einer Chronik der #DDR. Der Regisseur Sascha Hawemann, dessen »Mephisto« vom Publikum gefeiert und mit dem Publikumspreis des Förderkreises ausgezeichnet wurde, bringt den Stoff auf die Bühne.
Einen Monat später nimmt sich Intendantin und Regisseurin Bettina Jahnke Kleists Lustspiel »Der zerbrochne #Krug« an. Der Fall des Richters Adam zeigt die Bitternis einer Welt auf, in der ein Rechtsstaat von eben jenen ausgehöhlt wird, die dazu berufen wurden, ihn zu schützen. Ein Abend voll scharfer Ironie und bitterer Komik, der am 24. Oktober 2025 im Großen Haus zur Premiere kommt.
Zwei Frauen lernen sich beim Aerobic kennen. Zwischen ihnen entsteht etwas, das mehr ist als »Friendship«. Sie nennen es Heartship, inspiriert vom Namen einer kleinen Kneipe. Das gleichnamige Stück von Caren Jeß steckt voller Lebenshunger und Zärtlichkeit. Es wird angetrieben von einer kraftvollen wie humorvollen Kampfansage an das Patriarchat. Premiere ist am 31. Oktober 2025 in der Reithalle. Die Regie übernimmt Lilli Hannah Hoepner, die in Potsdam zuletzt unter anderem »Arsen und Spitzenhäubchen« inszenierte.
In »#Serotonin« erzählt #Michel #Houllebecq provokativ, traurig und mit entlarvend komischer Selbstironie von der Krise der westlichen Zivilisation, die am Verlust von Liebe zugrundegeht. Der Regisseur Sebastian Hartmann, der national wie international an großen Bühnen gearbeitet hat und 4 mal zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde, wird den Soloabend mit Guido Lambrecht in Szene setzen. Er hat dafür eine eigene Theaterfassung geschaffen. Premiere ist am 13. Dezember 2025 in der #Reithalle.
In ihren #Graphic #Novels verarbeitet die Schwedin Liv Strömquist klug, witzig, verständlich und provokant soziologische und philosophische Erkenntnisse und Thesen. In ihrem Sach #Comic »Im Spiegelsaal« setzt sich die feministische Zeichnerin mit der Entstehung von Schönheitsvorstellungen in den letzten 2.000 Jahren auseinander. Jana Findeklee & Joki Tewes bringen das schillernde Werk am 23. Januar 2026 auf die Bühne der Reithalle, indem sie gestalterische Visionen mit spielerischer Fantasie verbinden.
Dem 2024 im Wiener Burgtheater entstandenen Stück »Die Zauberflöte/The Opera But Not The Opera«) von Nils Strunk und Lukas Schrenk gelingt das Wunder, die berühmte #Mozart #Oper mit Witz, Esprit und Gegenwart aufzuladen – und gleichzeitig ihre Magie zu bewahren. Die klassischen Melodien werden neu arrangiert und treten in einen überraschenden Dialog mit Pop Klassikern unserer Zeit. Yvonne Kespohl richtet den Abend für das Große Haus ein, die musikalische Leitung liegt in den Händen von Fabian Kuss (Premiere am 14. März 2026).
Im #Sommertheater Stück »Was ihr wollt« spielt William #Shakespeare gekonnt mit Verwechslungen, Liebe, Täuschungen und Enttäuschungen sowie den Herausforderungen von Identität und Geschlechterrollen. Die Regie hat Moritz Peters inne, der zuletzt die Komödie »Marie Antoinette oder Kuchen für alle!« im Palais Lichtenau inszenierte. Auf der Sommerbühne am Tiefen See feiern wir am 30. Mai 2026 die Premiere.
Zusätzlich ins Programm aufgenommen haben wir »Cold Case: Felix #Krull«, ein Projekt nach dem #Roman von Thomas #Mann. Regie führt Niklas Radtke (»Die Glücksforscher«). Diese Neuproduktion ist noch nicht im Spielzeitheft aufgeführt!
Repertoire
Folgende Produktionen werden in die neue Spielzeit übernommen: »Blutbuch« nach dem Roman von Kim de l’Horizon, »Bondi Beach« von Rebekka Kricheldorf, »Der nackte Wahnsinn« von Michael Frayn, »Ein Bericht für eine #Akademie« nach der Erzählung von Franz #Kafka, »Leben des #Galilei« von #Bertolt #Brecht, »Lazarus #Musical« von David #Bowie und Enda Walsh, »Marie #Antoinette oder #Kuchen für alle!« von Peter Jordan, »7 ½ Brücken – ein Potsdam Porträt« von Jan Neumann mit Ensemble und »Mein #Kampf« von George Tabori.
Oper und Ballett
Die Potsdamer Winteroper zieht um – vom #Schlosstheater in die #Friedenskirche. Dort zeigen wir in Coproduktion mit der Kammerakademie Potsdam ab 27. Februar 2026 die Oper »Zanaida« von Johann Christian #Bach. Johanna Soller dirigiert, die Regie übernimmt Rahel Thiel. Aus Cottbus kommen 2 Gastspiele: »Madama #Butterfly« von Giacomo #Puccini (20. und 22. Februar 2026) und »Im Verborgenen«, ein 2 teiliger Ballettabend mit Choreografien von Inma López und Douglas Lee und »Cayetano Soto« (21. und 22. März 2026).
#Jugendclub der #Bürgerbühne
Der Jugendclub der Bürgerbühne erarbeitet die Eigenproduktion »Gott aus #Plastik«. Das 4 köpfige Leitungsteam besteht aus den Regisseurinnen Anna Michelle Hercher und Laura Leske, der Schauspielerin Charlott Lehmann und der Dramaturgin Emma Charlott Ullrich. Premiere ist am 11. April 2026 in der #Reithalle #Box.
Junges Hans Otto Theater
5 Premieren und 4 Übernahmen stehen auf dem Spielplan des Jungen Hans Otto Theaters. Als Weihnachtsmärchen hat »Der Lebkuchenmann« von David Wood am 21. November 2025 im Großen Haus Premiere. Das witzige #Kinderstück, uraufgeführt 1976 in England, erzählt von der Zauberkraft echter Freundschaft.
Vorverkauf
Der Vorverkauf für September und Oktober beginnt am 1. Juli 2025. Vom 21. Juli bis zum 31. August 2025 bleiben die Theaterkasse und das Abo Büro geschlossen. Karten für September und Oktober können Sie in diesem Zeitraum online kaufen oder ab 1. September 2025 wieder vor Ort an der Theaterkasse, telefonisch oder per E Mail. Dann startet zugleich der Vorverkauf für November. Neu: Ab der neuen Spielzeit hat die Theaterkasse bereits ab 10 Uhr geöffnet (bisher nur telefonisch und dann ab 12 Uhr).
Hans Otto Theater GmbH
Schiffbauergasse 11
Hans Otto Theater GmbH
Telefon +4933198118
E-Mail info@hansottotheater.de
www.hansottotheater.de
Gütsel Webcard, mehr …