Sotrama Bus mit Bob Marley Darstellung, ausgeführt vom malischen Künstler Drissa Konaté, Bamako, Mali, 2024. Foto: Monique Dena
Museum Fuenf Kontinente Muenchen: Merci Maman. Strassenfotografie in Mali, Sonderausstellung vom 16. Mai bis zum 16. November 2025
#Museum #Fünf #Kontinente München: Merci Maman. Straßenfotografie in Mali, Sonderausstellung vom 16. Mai bis zum 16. November 2025
#München, 14. Mai 2025
Die #Ausstellung »Merci Maman. #Straßenfotografie in #Mali« widmet sich einem der prägnantesten Symbole des urbanen Lebens in Bamako: den farbenfrohen »Sotramas«, Kleinbussen, die das Stadtbild Malis Hauptstadt prägen wie kein anderes Verkehrsmittel. Benannt nach der 1978 gegründeten »Société du Transport du Mali«, sind sie heute das meistgenutzte, günstigste – und vielleicht auch charmanteste – Fortbewegungsmittel der Millionenstadt. Gleichzeitig sind sie Ausdruck eines kulturellen Phänomens, das tief im Alltag der Menschen verwurzelt ist.
Die Ausstellung zeigt rund 60 Fotografien, eigens für diese Präsentation aufgenommen von den Künstlern Seydou #Camara, Monique #Dena, Abdoul Karim #Diallo, Sidiki #Haidara und Anna N‘Diaye. Sie gehören dem »Kollektiv #Yamarou« an, das sich seit Jahren mit den »Kunstwerken auf Rädern« beschäftigt und deren soziale wie künstlerische Bedeutung dokumentiert.
Jeder #Sotrama ist ein Unikat: von Busmalern kunstvoll gestaltet, mit kräftigen Farben und auffälligen Motiven versehen – oft in den Nationalfarben Rot, Gelb und Grün, manchmal auch in Violett oder Blau. Auf den Karosserien finden sich Porträts politischer, religiöser oder popkultureller Persönlichkeiten, Sprüche, Symbole und Danksagungen wie das titelgebende »Merci Maman«. Sie spiegeln Trends, Meinungen und Haltungen ebenso wie gesellschaftliche Stimmungen.
Neben der kunstvollen Außengestaltung widmet sich die Ausstellung auch dem Innenleben der Sotramas – dem alltäglichen Leben ihrer Fahrer, Fahrgäste und den sogenannten »Prend Tickets«, den jugendlichen Busjungen, deren akrobatischer Kartenverkauf legendär ist.
Eine zentrale Figur ist »Drissa Konaté«, einer der bekanntesten Busmaler Bamakos. Seine Arbeiten erzählen Geschichten über Mali, seine Menschen – und über die Welt.
Gesellschaft auf kleinstem Raum
Die #Sotramas sind mehr als nur Transportmittel. Sie sind Orte der Begegnung, der Kommunikation und gelebten Solidarität. Genau diesen Alltag fängt das Kollektiv Yamarou ein. Es versteht Fotografie nicht als elitäre Kunstform, sondern als Teil des urbanen Lebens. Ziel ist es, die visuelle #Kultur aus Museen und Galerien heraus direkt auf die Straße zu bringen – dorthin, wo sie entsteht und wirkt.
Gründer Seydou Camara bringt es auf den Punkt: »Wir wollen die Fotografie dorthin bringen, wo es keine Galerien und Museen gibt.«
»Sotrama goes Munich«, Kunstaktion mit Drissa Konaté
Auf dem Vorplatz des Museums bemalt Drissa Konaté ein #Mercedes #Wohnmobil im Stil der Sotramas. Besucher erleben live, wie in der Münchner Innenstadt ein farbenfrohes Fahrzeugkunstwerk entsteht.
14. bis 18. Mai 2025, jeweils ab 14 Uhr
Artist Talk mit Seydou Camara, Monique Dena und Drissa Konaté
Im Rundgang durch die Ausstellung diskutieren Künstler des Kollektivs und die beiden Kuratoren Dr. Stefan Eisenhofer und Jonathan Fischer über Bildsprache, gesellschaftliche Hintergründe und die aktuelle Lage der Kunstszene in Mali.
18. Mai 2025, 11 Uhr, Kosten 4 Euro zuzüglich Eintritt, Deutsch/Französisch mit Übersetzung, Anmeldung per E Mail an kunstvermittlung@mfk-weltoffen.de
Kuratorenführungen
Einblicke in Motive, Symbole und den Alltag rund um die Sotramas.
25. Mai 2025, 11 Uhr, weitere Termine 15. Juni 2025, 13. Juli 2025, 20. Juli 2025, 3. August 2025, 28. September 2025, 19. Oktober 2025, Kosten 4 Euro zuzüglich Eintritt, Anmeldung per E Mail an kunstvermittlung@mfk-weltoffen.de
Vortrag »Ça va se régler, Inshallah«
Journalist und Künstler Jonathan Fischer berichtet aus seinem Alltag in Bamako – über #Humor, Gemeinschaft und Lebenskunst in Zeiten der Krise.
1. Oktober 2025, 19 Uhr, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
16. Mai bis zum 16. November 2025, Museum Fünf Kontinente, dienstags bis sonntags 9.30 bis 17.30 Uhr, Eintritt Sonderausstellung 6 Euro (regulär), 5 Euro (ermäßigt), begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich illustriertes Booklet (15 Euro), ußerdem erhältlich ein Sotrama Bastelbogen im Maßstab 1 zu 25 zum Mitnehmen (1,50 Euro)