Hamburger Menu Pixel Books by Gütsel

Juedisches Museum Westfalen: Margot Spielmann Preis 2025 ausgeschrieben

#Jüdisches #Museum #Westfalen: Margot Spielmann Preis 2025 ausgeschrieben

#Dorsten, 12. Mai 2025

Der #Margot #Spielmann #Preis zählt inzwischen schon zu den Traditionsveranstaltungen des Jüdischen Museums Westfalen. In den vergangenen Jahren konnten bereits rund 40 Jugendliche mit dem Margot Spielmann Preis für Facharbeiten und über 25 Projekte von Schulen und Gruppen mit dem Preis für Projekte ausgezeichnet werden. Dabei war die Jury immer wieder vom Forscherdrang der Jugendlichen beeindruckt. Gleiches gilt auch für die Projekte: Ob Theaterstück, szenische Inszenierung, Comic oder Video, die Jugendlichen bewiesen stets viel Kreativität. In diesem Jahr geht der Preis nun in die 17. Runde.

Wieder können Projekte unter anderem zu den Themen Judentum (jüdische Geschichte, jüdische Religion und #Kultur), Nationalsozialismus oder Antisemitismus und Rassismus eingereicht werden. Die Projekte dürfen aus allen Jahrgangsstufen stammen. Es kann sich um Theateraufführungen oder szenische Darstellungen handeln. Auch Videos, biografische oder lokalgeschichtliche Aufarbeitungen zum Beispiel in Form von Bildergeschichten oder Comics dürfen Sie gern bei uns einreichen. Es können aber auch Gedenkfeiern sein, die von Jugendlichen organisiert und durchgeführt wurden. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen wie Manuskripten, Fotos, Tondokumenten oder Videos. 

Zum Margot Spielmann Preis können auch wieder Erstlingsarbeiten junger Forscher (Jahresarbeiten/Facharbeiten) eingereicht werden. Dazu sind die Schüler der Oberstufenjahrgänge aller Schulformen aus Westfalen und dem #Rheinland aufgerufen, ihre Facharbeiten oder Wettbewerbsbeiträge, die einen thematischen Bezug zur deutsch jüdischen beziehungsweise lokalen jüdischen Geschichte und Gegenwart oder zur Religion haben, sich aber auch mit Themen aus der Zeit des Nationalsozialismus befassen können, beim Jüdischen Museum Westfalen einzureichen. Möglich sind unter anderem auch Arbeiten aus dem Deutschunterricht zu Werken jüdischer Autoren (zum Beispiel Joseph #Roth, Franz #Kafka, Vicky #Baum et cetera) oder mit jüdischem Inhalt sowie aus weiteren Fächern wie #Religion, Praktische #Philosophie, #Hebräisch et cetera.

Eine erfahrene Jury aus Deutschlehrern undGeschichtslehrern sowie Historikern wird die Beiträge eingehend prüfen und bis zu 3 Projekte sowie bis zu 3 Einzelarbeiten zur Prämierung vorschlagen. Die Preise bestehen aus Büchergutscheinen sowie bei den Projekten aus Gutscheinen für Museumsbesuche der Schulen einschließlich museumspädagogischer Programme im #JMW. Zudem erhalten alle Preisträger eine #Urkunde.

Die eingereichten Arbeiten sollten bitte mit einem kurzen Anschreiben versehen werden, das den Verfasser der Arbeit mit Namen, Adresse, E Mail Adresse und Schulanschrift sowie Alter und Jahrgangsstufe nennt. Die Arbeiten können auch als #PDF Datei gemailt oder auf einem Datenträger eingereicht werden. Gleiches gilt auch für die Projekte.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Die Jury wird die Ergebnisse des Wettbewerbs Ende November beziehungsweise Anfang Dezember in einer »kleinen« Feierstunde im Museum vorstellen und die Preise überreichen.

Jüdisches Museum Westfalen, Ayleen Winkler, Postfach 100622, 46256 Dorsten

Zurück

Home News Impressum Kontakt Datenschutz

Instagram Facebook