Was Intelligenz und Kuenstliche Intelligenz gemeinsam haben – KWS Lectures
Was Intelligenz und Künstliche Intelligenz gemeinsam haben – KWS Lectures
Gütersloh, 1. Mai 2025
Aktuelle KIs – vor allem »ChatGPT« überzeugen zunehmend mit ihrem »Wissen«, freilich innerhalb eines gewissen Rahmens. Dennoch zeigt diese Entwicklung Parallelen zur »Nicht Künstlichen« Intelligenz (NKI) auf – je mehr sie trainiert wird (lernt), desto intelligenter wird sie.
Die Anhäufung von Wissen wird indes nicht dazu führen, dass etwa »#ChatGPT« irgendwann ein Bewusstsein entwickelt. Dazu ist das verwendete, #Neuronale #Netzwerk nicht komplex genug. Mit der Rechenleistung hat das Thema »#Bewusstsein« allerdings nichts zu tun. Eine #KI mit #Bewusstsein, die aber sehr langsam »denkt«, wäre vorstellbar.
Allerdings muss eines klarsein: Wenn eine KI so, wie sie sich heute darstellt, mit einem so komplexen, Neuronalen Netzwerk ausgestattet würde, und mit soviel Input gefüttert würde, dass sie ein Bewusstsein entwickeln würde, dann wäre das ein ganz anderes als das menschliche. Aus einem ganz einfachen Grund: der Input entscheidet sich grundlegend von dem, den Menschen in ihrem Leben erfahren. Sie kann nicht den biologischen Teil von Gefühlen erleben, sie ist nur sehr eingeschränkt mobil und sehfähig (wenn überhaupt), ihre Sensorik wäre wohl zunächst meilenweit der menschlichen #Sensorik unterlegen, da sie kein lebender Organismus ist, fiele dessen Input weg, Triebe und Instinkte müssten wohl vorprogrammiert werden, da sie sich beim biologischen Leben im Laufe der #Evolution über Milliarden Jahre hinweg entwickelt haben. Das alles würde sich zweifellos auch auf ihre Emotionen auswirken, wenn sie denn überhaupt Emotionen hätte. Hinzu käme der Umstand, dass ihr dann bewusst wäre, dass sie kein lebender, biologischer, evoluierter Organismus ist. Zu was für einem Bewusstsein das führen würde, wissen wir nicht. In der #Kunst gibt es zahllose Spekulationen, vor allem im Science Fiction Genre.
Der #Turing #Test wäre dann freilich von keinerlei Belang, da eine solche KI ihn problemlos bestehen würde. Das Ergebnis würde nichts beweisen. Insofern müsste ein Neuer Turing Test erdacht werden, anhand dessen festgestellt werden kann, ob eine Intelligenz auch ein Bewusstsein hat oder nicht. Aber ob das überhaupt möglich ist, ist fraglich. Schon bei manchen Menschen kann man sich nicht sicher sein, über welches kognitive Potenzial, über welche kognitive Bandbreite sie verfügen und wie »bewusst« sie sind (salopp gesagt: ob im Oberstübchen eine Birne leuchtet und wie hell sie leuchtet).